Hügel, Wälder, Moore, Seen – tolle Landschaften und frische Luft gibt es in der Stecknitz-Region in Hülle und Fülle. Hier führt ein ausgezeichnetes, gut ausgebautes Radwegenetz mit Rundrouten von etwa 27 bis 45 Kilometern jenseits von Stress und Hektik durch romantische Orte, zu Naturschönheiten und historischen Kulturdenkmälern. Die beeindruckende Fauna und Flora, die für die Region so typischen Knicklandschaften und herrliche Alleen, Badeseen und idyllische Plätze zum Verschnaufen… machen jede Radtour zum Erlebnis. Wer in der Stecknitz-Region in die Pedalen tritt, kann sich auf herrliche Ausblicke freuen, denn hinter jeder Biegung eröffnet sich ein neues, eindrucksvolles Panorama.
Sportliche Radler werden die Radwege problemlos bewältigen, aber so mancher Hügel ist – zumindest für Ungeübte – eine Herausforderung und kann dem Radler mächtig in die Waden beißen. Aber wir sind hier nicht im Hochgebirge: Das Streckennetz mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglicht auch Radtouren, die bequem von Familien mit Kindern gemeistert werden können.
Auch der Fernradweg „Alte Salzstraße“ (116 km), der die Hansestädte Lüneburg und Lübeck verbindet, führt – auf dem ehemaligen Treidelpfad am westlichen Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals – durch die Stecknitz-Region.