Im Museum

Im Museum
Wie war das eigentlich, als der Supermarkt noch Tante-Emma-Laden hieß, der Schuhmacher noch Schuhe machte, es noch kein Badezimmer, keine Waschmaschine keinen Computer gab? Von Haus und Hof, dem Arbeits- und Schulalltag, der christlichen Seefahrt und vielem mehr erzählen unsere Museen.
Museum „Vergessene Arbeit“
Museum „Vun Hus un Hoff“
„Maritimes Privat-Museum“
Hinrich Grätz ist zur See gefahren, so wie sein Vater, Großvater und Urgroßvater. 37 Jahre lang! Da erlebte er so einiges, wovon er Interessierten gerne erzählt. Und Exponate aus aller Herren Länder brachte er mit: Arbeitsgeräte und Schiffsmodelle, Fotos, Dokumente und Karten, Flaggen und Stempel… Mehrere hundert Ausstellungsstücke hat der leidenschaftliche Seefahrer restauriert, bevor sie in seinem maritimen Museum in Krummesse ihren Platz fanden.
„Meine kleine Werkstatt“…
…nennt Egon Kemp sein kleines Privatmuseum. Er hat im Laufe der Jahre Werkzeuge aller Art gesammelt und archiviert. Eine richtige Fundgrube: Tausende Sammlerstücke hängen fein säuberlich sortiert an den Wänden. Hundert unterschiedliche Zangen und Hammer verschiedener Gewerke… „Das älteste Stück ist 150 Jahre alt – eine Schränkzange“, berichtet Egon Kemp und erklärt auch gleich, wofür man sie verwendet. Er kann zu fast jedem Stück eine Geschichte erzählen. Und das macht er auch.
„Wer einen Blick in meine kleine Sammlung werfen möchte, kann gerne vorbeikommen. Geöffnet ist, wenn ich zu Hause bin.“
Günter Grass-Haus
Das Museum verfügt über eine Sammlung mit mehr als 1.300 bildkünstlerischen Arbeiten und zahlreichen Manuskripten von Günter Grass. Es stellt in verschiedenen Themenkreisen das Zusammenwirken von Wort und Bild im Werk des weltberühmten Nobelpreisträgers vor: z.B. in der Ausstellung „Das Ungenaue genau treffen“, die immer wieder neue Einblicke in den Schaffensprozess des Schriftstellers, Grafikers und Bildhauers gibt.
Günter Grass, 1927 in Danzig geboren, lebte von 1986 bis zu seinem Tod im April 2015 mit seiner Ehefrau Ute in der Stecknitz-Region und wurde auf dem Behlendorfer Friedhof beigesetzt.
Elbschifffahrtsmuseum
Deutsches Salzmuseum

2007 haben sich 15 Gemeinden am Elbe-Lübeck-Kanal zur Stecknitz-Region zusammengeschlossen, um ihr touristisches Potenzial gemeinsam zu vermarkten. Unsere Orte – sehenswert, seenreich…

Was die Köche bei uns auf dem Lande anrichten, kommt oft aus heimischen Wäldern und von Bauern der Region. Auf den Tisch kommen typisch norddeutsche Gerichte und internationale Speisen.

Fernab von Stress und Hektik findet jeder Gast ein Bett, das zu ihm passt: ein Zimmer mit Frühstück oder Apartment mit mediterranem Ambiente,eine Ferienwohnung mit Familienanschluss…